Die Map My Story GmbH hat das Konzept, das der Grenzgeschichten – Plattform zugrunde liegt, entwickelt.
An der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Berlin haben Designstudenten geholfen, das Portal-Design zu entwickeln.
Der Bayerische Rundfunk ist Gründungsmitglied der Stiftung Zuhören. Im Projekt Grenzgeschichten – crossing borders vermittelt er Mediencoaches für Schulprojektgruppen in Bayern.
Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien ist ebenfalls Gründungsmitglied der Stiftung Zuhören und unterstützt bayerische Grenzgeschichten-Gruppen mit Profis vor Ort.
Der Norddeutsche Rundfunk ist an Grenzgeschichten-Projekten in Niedersachsen beteiligt.
Der Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanal (SAEK) Leipzig ist eine Initiative der Sächsischen Landesmedienanstalt und hat im Rahmen von Grenzgeschichten ein Jugendmedienprojekt in Leipzig durchgeführt.
sektor.f – dein blick auf europa war Partner im Projekt an der ehemaligen NATO-Abhörstation am Hohen Bogen.
Die Sparkasse im Landkreis Cham förderte das Projekt am Hohen Bogen.
Die Sparkasse Passau war Partner und -förderer von Grenzgeschichten-Schulprojektgruppen mit der:
Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung, die drei Projektgruppen in Passau begleitete.
Antikomplex o.s. ist Partner von bayerisch-tschechischen Projekten, die im Grenzgebiet durchgeführt werden.
Die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg beteiligt sich als Partner und Begegnungsort an dem bayerisch-tschechischen Projekt „Orte erinnern“.
Das T1, das Grenzüberschreitende Medienzentrum Oberpfalz Nord, coachte die bayerischen und tschechischen Jugendlichen bei „Orte erinnern“.
Das Deutsche Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V. war Partner des Projekts „Orte erinnern“.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds unterstützte die Projekte „Orte erinnern“, „Radio Free Europe“ und „Ein Kaleidoskop voll Grenzgeschichten“
Die Sparkasse Oberpfalz Nord und die Vereinigte Sparkassen Eschenbach i.d.OPf. Neustadt a.d.Waldnaab Vohenstrauß beteiligten sich finanziell an „Orte erinnern“.
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist inhaltlicher Partner bei Projekten mit bayerisch-tschechischer Ausrichtung und unterstützt diese finanziell im Rahmen des bayerisch-tschechischen Abkommens in Kulturfragen.
Das Tschechische Zentrum München beriet eine Schülergruppe, die sich mit „Radio Free Europe“ auseinandersetze.
Das Collegium Carolinum war fachlich-inhaltlicher Partner des „Radio Free Europe“-Projekts.
Das Institut für das Studium totalitärer Regime beriet das Prager „Radio Free Europe“- Projekt.
Die Braunschweigische Stiftung ist Projektpartner und -förderer von „Grenzgeschichten“ im Braunschweiger Land, gemeinsam mit:
Der Braunschweigischen Landessparkasse
Mit dem Zonengrenz-Museum Helmstedt wurde ein Schulprojekt durchgeführt.
Am Historischen Seminar der Technischen Universität Braunschweig entwickelten Studenten der Geschichtsdidaktik ein Storytelling entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Mit der Klassik Stiftung Weimar wurde ein bayerisch-thüringisches Schülerprojekt durchgeführt. Unterstützt wurde es von:
Der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien
Mit UnternimmDich!, einer gemeinnützigen UG aus München, wurde das Projekt „Grenzen fairschieben“ durchgeführt, gemeinsam mit:
Köşk, dem Jugendkulturellen Zwischennutzungsprojekt in München/Westend. Gefördert wurde es von
dem Kreisjugendring München Stadt und dem Kulturreferat der Stadt München.
Das Museum Bayerisches Vogtland hat ein Grenzgeschichten-Projekt zum Thema „Integration Vertriebener in Hof“ durchgeführt.
Das Thüringer Medienbildungszentrum der Thüringischen Landesmedienanstalt (TLM) und der Friedrich-Bödecker-Kreis für Thüringen e.V. riefen einen „Grenzgeschichten“-Schreibwettbewerb für Jugendliche aus.
Die Stadt Lauf a.d. Pegnitz ist gemeinsam mit ihrem Stadtarchiv Partner des Graphic Novel Workshops „Alois Nebel“ im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung 2016.
Unterstützt wird das Projekt von der Sparkasse Nürnberg und der Bayerischen Sparkassenstiftung.
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert zwei Projekte in Brandenburg und Sachsen mit:
Dem Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. und
der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau in Kooperation mit
Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) Torgau
Mit der Stadt Neutraubling wird deren Identitätsgeschichte als Zuwanderungsstadt aufgearbeitet. Partner hierbei sind auch:
Die Sparkasse Regensburg
Das Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE).
In Kooperation mit Čojč, dem Theaternetzwerk Böhmen-Bayern und
dem tschechischen Verein A BASTA! wird ein Projekt in Zwiesel durchgeführt.
Mit den Vereinen Zuhören Schweiz und Sprachhaus M entstand ein Projekt über die deutsch-schweizerische Grenze hinweg.
Im Rahmen des Projekts „Begegnungsraum Geschichte“ der Universitäten Passau und Budweis gibt es „Grenzgeschichten“-Projektgruppen, gefördert von dem Programm „INTERREG Tschechische Republik Bayern 2014-2020“ der Europäischen Union.
Haus des Deutschen Ostens München im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Begegnungsraum Geschichte der Uni Passau: „Das verschwundene Dorf Grafenried“ und „Objekte sprechen lassen – das Böhmerwaldmuseum in Passau“.
Im Rahmen der „Deutsch-Tschechischen Grenzgeschichten“ mit dem Deutsch Tschechisches Kunstfestival „Im Zentrum“
Beim Projekt „30 Jahre Mauerfall“ mit dem Trafo – Nachhaltigkeit in Bildung e.V.
Projektschulen und Universitäten:
Augustinus-Gymnasium Weiden
Albert Einstein Regelschule Sömmerda
Abteilung für Geschichtsdidaktik der Universität Regensburg
Carl-von-Linde Realschule München
Evangelisches Gymnasium Cottbus
Grund- und Mittelschule Sankt Nikola Passau
Gisela Gymnasium Passau
Giordano-Bruno Gesamtschule in Helmstedt
Gymnasium Neutraubling
Masaryk-Gymnasium PilsenRobert-Schuman-Gymnasium Cham
Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Stuttgart
Mittelschule Neunkirchen am Brand
Mensa Gymnazium Prag 1
Montessori Fachoberschule Lauf a.d. Pegnitz
Staatliche Fachober- und Berufsoberschule Ingolstadt
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Hof
Südböhmische Universität Budweis
Technische Universität Braunschweig
Universität Passau, Geschichtsdidaktik
Wittelsbacher-Gymnasium München
Wirtschaftsschule Erlangen
Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn
Gymnasium Jesenik, Tschechien
Gymnasium Lappersdorf bei Regensburg
Freies Gymnasium Naunhof